Menschen in Not zu helfen und Leid zu verhindern ist der Kern des Rotkreuzgedankens. Der Bevölkerungsschutz dient dazu, die Auswirkungen von schweren Notlagen wie Katastrophen zu begrenzen und zu bewältigen. Dafür engagieren sich bundesweit zehntausende Ehrenamtliche – sie leisten bei Hochwasser, Großunfällen und anderen Ernstfällen schnell Hilfe. Auch unser Ortsverein stellt sich dieser Verantwortung.
Bei Unwettern, Großbränden oder Evakuierungen – etwa im Zuge von Bombenräumungen – ist das DRK zur Stelle. Wir unterstützen mit ausgebildeten Einsatzkräften, Technik und Herzblut. Unsere Aufgaben reichen vom Sanitätsdienst über die Betreuung und Versorgung betroffener Menschen bis hin zur Einrichtung von Notunterkünften.
Unsere Helfer sorgen bei Evakuierungen für die Unterbringung und Versorgung von Menschen, stellen warme Mahlzeiten bereit und verteilen Notkleidung, Decken sowie Hygieneartikel. Wir halten technische Geräte wie Stromgeneratoren, Zelte und Zeltheizungen vor, um auch längere Einsätze autark bewältigen zu können. Dies macht uns in Extremsituationen unabhängig und flexibel.
Der Ortsverein Ascheberg-Davensberg ist Teil einer überregionalen Einsatzeinheit und dort mit für die Sanitätsbereitschaft zuständig.
Bevölkerungsschutz erfordert vielfältige Kompetenzen. Deshalb bilden wir unsere ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer in unterschiedlichen Bereichen aus: Sanitätsausbildung, technische und elektrische Qualifikationen, Sicherheits- und Betreuungsausbildung, psychische Erste Hilfe, Verpflegung und Logistik, Registrierung von Betroffenen, Orientierung im Gelände sowie Funk- und Kommunikationsausbildung. So können wir je nach Lage medizinische Erstversorgung leisten, Betreuungsstellen betreiben oder logistische und technische Unterstützung übernehmen.
Der Bevölkerungsschutz lebt vom Engagement freiwilliger Helfer. Wenn du Interesse hast, bei uns mitzuwirken, bist du herzlich willkommen. Wir zeigen dir, wie du Menschen in Ausnahmesituationen unterstützen kannst – von Erster Hilfe über technische Aufgaben bis hin zur psychosozialen Betreuung. Gleichzeitig möchten wir aufklären: Unwetter, Stromausfälle oder Evakuierungen können jeden treffen. Informiere dich daher frühzeitig über persönliche Notfallvorsorge und Erste-Hilfe-Maßnahmen. In unseren Kursen und Veranstaltungen erhältst du das nötige Wissen.
Gemeinsam arbeiten wir daran, unsere Gemeinde sicherer und resilienter zu machen – im Alltag und für den Ernstfall.